Forecast Planung
Verbesserung der Verfügbarkeit und Reduktion der Lagerbestände

Kunde:

kybun AG

Kundennutzen:

Verbesserung der Kundenzufriedenheit, Kostensenkung & Umsatzsteigerung.

Fokus:

Präzise und detaillierter Verkaufs-Forecast.

Projektbeschreibung

Die Kybun AG, ein renommierter Schweizer Gesundheitsschuhproduzent, hatte grosse Probleme bei der Absatzplanung seiner rund 120 Schuhmodelle in verschiedenen Farben und Grössen. Dabei variiert die Verkaufsplanung nach Schuhmodell, Grösse und Farbe und nach Land stark. Erschwerend kommt hinzu, dass die Absatzmengen, auch saisonal oder je nach Wirtschaftslage, teilweise kurzfristig stark schwanken. Dies führte zu hohen Lagerbeständen oder aber auch zu Verfügbarkeitsengpässen. Die aico Forecast Verkaufsplanung berücksichtigt für die Planung sowohl die Vergangenheitszahlen, die Absatzschätzungen der Vertriebsmitarbeiter wie auch die geplanten Veränderungen aufgrund sich intern konkurrierender Schuhmodelle. Dabei wird, aufgeteilt nach Farbe, Grösse, Land und Schuhmodell, automatisch eine Bedarfsplanung für die Produktion erstellt.

Kybun konnte dank der aico-Forecast-Planung die Lagerbestände signifikant reduzieren, die Verfügbarkeit erhöhen und dadurch den Gewinn steigern.

www.kybun.ch

1

Ausgangslage

  • Im Schuh-Business sind Trends und Absatzmengen nur schwierig vorhersehbar.
  • In warmen Ländern werden z.B. viele Sandalen benötigt, wo hingegen in kalten Ländern mehr warme Schuhe verkauft werden.
  • Während in Asien schwarze Schuhe im Trend sind, werden gleichzeitig in den USA vermehrt weisse Schuhe getragen.
  • Herrscht in einer Region eine Wirtschaftskriese, so kann an einem anderen Ort der Markt stark boomen.
  • Neue Modelle können dazu führen, dass bei eigenen, älteren Modellen der Absatz sinkt.
  • Die durchschnittlich verkauften Grössen können je nach Land, wie z.B. zwischen Holland und Guatemala, sehr stark variieren.
2

Problem

  • Bisher wurden die geplanten Absatzmengen, anhand von alten Verkaufszahlen und mündlicher Angaben der Vertriebsmitarbeiter, mit einer Excel Tabelle berechnet.
  • Dies hat dazu geführt, dass nur langsam auf sich verändernde Trends reagiert werden konnte.
  • Entsprechend wurden je nach Schuhmodell und Grösse zu viele oder zu wenige Schuhe produziert.
  • Dies hat zu schlechter Verfügbarkeit bei gleichzeitig hohen Lagerbeständen geführt.
  • Die Verfügbarkeitsengpässe hatten unzufriedene Kunden und entgangen Umsätze zur Folge.
3

Ziele

  • Grössere Kundenzufriedenheit aufgrund höherer Verfügbarkeit.
  • Reduktion der Ausgaben dank tieferen Lagerkosten.
  • Reduktion des Aufwandes für den Abverkauf von Lagerbeständen.
  • Erhöhung des Umsatzes aufgrund grösserer Verfügbarkeit.
  • Steigerung des Gewinns durch tiefere Lagerkosten und grösseren Umsatz.
4

Lösung

  • Anhand der Vergangenheitsdaten weiss der aico-Forecast-Planer, welche Modelle, in welchen Regionen der Welt, wie gut laufen. Z.B. die Sandalen in Spanien.
  • Der Vertrieb gibt im Forecast-Planer die geplanten Veränderungen ein, z.B. wie gross das Wachstum im Online-Shop oder in den Läden sein wird.
  • Dabei fliessen die geplanten Veränderungen, prozentual zu den verkauften Produkten der Region, in die Planung ein.
  • Das heisst, wenn in Spanien die geplanten Umsätze steigen, so werden prozentual mehr Sandalen produziert, als wenn dies in Norwegen der Fall wäre.
5

Kundenutzen

Reduktion der Lagerbestände*

30%

Steigerung der Kundenzufriedenheit*

4%

Reduktion des Aufwandes für den Abverkauf von Lagerprodukten*

30%

Kosteneinsparungen*

8%

Erhöhung der Geschwindigkeit für die Produktionsplanung*

90%

Umsatzsteigerung dank grösserer Verfügbarkeit*

4%

Gewinnsteigerung*

12%

*Einschätzung des Projektteams zum Kundennutzen.

Haben Sie einen ähnlichen Case?

Wir unterstützen Sie gerne! Jetzt anfragen: